Freitag, 9. September 2011

Innstyle Fußpflege: Fußpilz - Behandlung - Tipps

 

Tipps zum Fußpilz

Fußpilz ist ein Thema, zu dem sich keiner gerne äußert. Hier sagen wir Ihnen, was wirklich gegen diesen unangenehmen Zeitgenossen hilft. Beuschen sie Innstyle und holen sie sich entsprechenden Rat, Fußcremen, entsprechende Mittel und lassen sie Ihre Füße pflegen.
Der Fußpilz, auch "Tinea Pedum" genannt, ist eine Pilzkrankheit an den Füßen. Es ist eine der häufigsten Hautkrankheiten. Vom Pilz befallene Haut brennt, juckt und schält sich - häufig so, dass blutende Stellen entstehen.

Fußpilz bekommt man in der Regel nicht wegen unzureichender Hygiene, wohl aber wegen schlechter Vorbeugung gegen eine mögliche Ansteckung. Schauplätze einer Ansteckung sind nicht nur öffentliche Saunen oder Badeanstalten sondern auch das eigene Zuhause, wo man sich bei Familienmitgliedern, die bereits den Erreger tragen, infizieren kann.

Männer sind anfälliger als Frauen, ebenso ältere Menschen. Bei Diabetikern ist das Risiko einer Fußpilzerkrankung ebenfalls hoch.

Leider sind die Pilzsporen äußerst robust - fast jeder Dritte wird einmal im Leben von den Pilzen befallen.

Fußpilz: Füße reinigen und trocknen

Eine gute Vorbeugung gegen Fußpilz sind trockene und gesunde Füße. Sie sollten immer gut durchblutet und warm gehalten werden, die Haut darf über einen längeren Zeitraum nicht feucht oder aufgeweicht sein und etwaige Verletzungen müssen so verschlossen werden, dass keine Pilzerreger eindringen können. Verhornte Fußstellen sollten Sie möglichst aufweichen und mit rückfettenden Mitteln reinigen

Fußpilz: Schuhe lüften und trocknen

Schuhe sollten nach dem Tragen gelüftet werden, damit die Feuchtigkeit entweichen kann und die Schuhe trocknen. Wechseln Sie Schuhe täglich! Merken Sie sich: Ein acht Stunden getragener Schuh benötigt mindestens ebenso lange, um vollständig zu trocknen.

Fußpilz: Badelatschen tragen

In öffentlich zugänglichen Bereichen, insbesondere dort, wo die Füße vieler Personen nackt aufeinander treffen, laufen Sie bitte nie barfuss!

Fußpilz: Fußduschen meiden

Um den Säure- und Fettschutzmantel der Haut nicht zu zerstören, sollten Sie auf Fußduschen in öffentlichen Bädern verzichten. Das dort in der Regel verwendete Reinigungsmittel vernichtet den Eigenschutz der Haut:

Fußpilz: Baumwollsocken statt Kunstfasern

Bei Schweißfüßen lieber auf Baumwollsocken umsteigen und auf Kunstfasern verzichten. Sie können die Füße schweißvorbeugend zum Beispiel mit einem sekretionshemmenden Spray besprühen.

Fußpilz: Barfußlaufen

Vorbeugend gilt: Barfüßiges Laufen ist ein Muss für jeden Fuß. Nutzen Sie jede sich Ihnen bietende Gelegenheit. Ist der Fuß von Pilzen bereits besetzt, sollten Sie das Barfußlaufen dagegen wegen der hohen Ansteckungsgefahr unterlassen: Denn selbst in Teppichen, Polstergarnituren und Bettwäsche können sich Pilzsporen festsetzen, die in diesem Fall unbedingt desinfiziert werden sollten.

Fußpilz: Füße eincremen

Um trockene oder gar rissige Haut und damit ideale Niststätten für Pilze zu vermeiden, cremen Sie Ihre Füße immer ein!

Fußpilz: Passendes Schuhwerk tragen

Der Fuß sollte nie durch zu enge Schuhe eingequetscht werden, die Zehenfreiheit muss gewährleistet bleiben. Damit der Fuß atmen kann, ist ein guter Lederschuh empfehlenswert.

Fußpilz: Schuhe desinfizieren

Vorbeugend oder auch eine Therapie begleitend wirken Antipilzmittel, mit denen Sie Ihre Schuhe behandeln können.

Fußpilz: Erkrankte Füße sofort behandeln

Sollte eine Fußpilz-Infektion vorliegen, beginnen Sie sofort mit der Behandlung! Erfolgt diese nicht, können sich Sporen vermehren und sogar die Nägel befallen, was eine sehr langwierige Nagelpilzerkrankung zur Folge hätte.

Als ersten Behandlungsschritt können Sie zum Beispiel desinfizierende Mittel in Form von Puder, Gel, Creme oder Lösungen auftragen. So werden die Pilze aufgehalten und zerstört. Die Behandlung ist bis zu drei Wochen lang durchzuführen.

Fußpilz: Kranke Füße als Erstes anziehen

Ganz gefährlich wird es, wenn die Pilzsporen auf andere Körperregionen übergreifen. Daher sollten Sie beim Ankleiden stets darauf achten, dass Sie zuerst die Socken und dann die Unterhose anziehen.

Fußpilz: Wäsche oft wechseln und heiß waschen

Bei einer Fußpilz-Ansteckung müssen alle Handtücher, Schuhe und Strümpfe, nicht nur häufig gewechselt, sondern auch bei mindestens 60 Grad gewaschen werden. Teilen Sie Handtücher nicht mit anderen!

Besuchen Sie unser Nageldesign, Wimpernverlängerung, Permanent Make-up, Fußpflege und Kosmetik Studio in Oberösterreich im Innviertel Bezirk Braunau in Polling bei Altheim nähe Ried. Sie finden alles über uns auf www.innstyle.at Anfragen an nicole.tiefenthaler@innstyle.at
oder Nicole Tiefenthaler Handy: (+43) 0660 3119332
oder Facebook "Innstyle Nicole Tiefenthaler"

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen